Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Grußwort des Hauptmanns
Liebe Besucher unserer Internetseiten,
ich freue mich über das Interesse an unserer Valleyer Gebirgsschützenkompanie.
Die GSK-Valley ist die jüngste aller zurzeit bestehenden Gebirgsschützenkompanien und wurde am 26. Januar 2024 gegründet.
Die Geschichte einer Valleyer Gebirgsschützentradition geht bis in das Jahr 1513 zurück. Bereits zu dieser Zeit bestand eine Hauptmannschaft in der ehemaligen Grafschaft und Hofmark Valley; sozusagen als integraler Bestandteil der damaligen Landfahnen, die später in der Landesdefension aufgingen, heute wäre das in etwa mit einem Milizsystem vergleichbar.
Die bayrischen Gebirgsschützen waren über Jahrhunderte hinweg zur unmittelbaren Verteidigung der Heimat und darüber hinaus im Laufe der Zeit auch häufig zur Abwehr an unzähligen Grenzabschnitten zu Tirol unter Waffen eingesetzt. Im dreißigjährigen Krieg gegen die Schweden, gegen Marodeure und auch gegen das Pandurenregiment des Obersten von der Trenck. Dann 1705 der Aufstand der Oberländer bei dem durch das sogenannte Tölzer Patent ein Aufgebot von 2.764 Mann gegen die kaiserlich habsburgischen Besatzer nach München aufbrachen. Der Ausgang ging in die Geschichtsbücher als die „Sendlinger Mordweihnacht“ ein. Die Grafschaft Valley bot damals unter seinem legendären Pfleger
Maximilian Alram alleine etwa 380 Mann dafür auf. Nur 160 Mann kamen in den ersten Januartagen 1706 lebend wieder heim.
Der Schutz der Bevölkerung, der weltlichen und kirchlichen Güter waren die wesentlichen Aufgaben der Gebirgsschützen. Insofern war es eine frühe Form einer allgemeinen Wehrpflicht, selbstredend um die Sicherheit und die Hoheitsrechte der jeweiligen Landesfürsten zu schützen und zu wahren. Gebirgsschützen waren bis zu ihrer endgültigen Auflösung im Jahre 1869 durch König Ludwig II. ein regulärer Teil der bayrischen Armee. Aus diesem Grund haben die Gebirgsschützen noch heute einen institutionellen Charakter im Freistaat Bayern. Heutzutage werden die alten Werte natürlich nur noch symbolisch mit der Waffe verteidigt. Der Begriff des wehrhaften Brauchtums trifft es wohl noch am besten um das Bemühen der Gebirgsschützen zu würdigen, die christlichen Werte und Traditionen zu leben
und weiter zu tragen.
Als Hauptmann der Gebirgsschützenkompanie Valley ist es mir deshalb eine ganz besondere Ehre dieses Amt bekleiden zu dürfen, und ich kann nur jeden ermuntern bei uns für das Brauchtum mitzumachen. Sei es als Salutschütze, Kanonier oder als Marketenderin. Wir leben Tradition!
Mit herzlichem Schützengruß!
Loris Marco Gelesch
Hauptmann
Grußwort als PDF herunterladen
Nächste Termine
Alle Termine
Kalender