Aufgaben und Ziele

Tradition und Brauchtum

  • Pflege und Erhalt von Traditionen: Die Gebirgsschützen erhalten das überlieferte wehrhafte Brauchtum und des Kulturgut, und Pflegen alpenländische Sitte und Tradition. Sie beteiligen sich an heimat- und brauchtumsverbundenen Veranstaltungen.
  • Trachten und Schützenwesen: Sie repräsentieren bayerische Traditionen durch das Tragen traditioneller Monturen und nehmen an Schützenfesten und anderen kulturellen Veranstaltungen teil.

Glauben

  • Die Gebirgsschützen zeigen ihr Bekenntnis zum angestammten Glauben durch Paradedienste und Ehrenbegleitung des Allerheiligsten bei Fronleichnamsprozessionen oder bei weiteren lokal üblichen Prozessionen, durch Veranstaltung von Schützenwallfahrten und durch Teilnahme an Leonhardifahrten. Der höchste Festtag im Jahreslauf ist der Patronatstag am 1. Sonntag im Mai, an dem sie das Patronat ihrer Schutzfrau, der Patrona Bavariae, feierlich begehen.

Kameradschaft-, Gemeinschaft und Zusammenhalt

  • Förderung des Gemeinschaftsgeistes: Die Gebirgsschützen stärken den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in den bayerischen Regionen, insbesondere in den ländlichen Gebieten und den Alpenregionen.
  • Beteiligung an gesellschaftlichen Veranstaltungen: Sie nehmen an kirchlichen und staatlichen Feierlichkeiten sowie an lokalen Festen teil und repräsentieren ihre Heimatregionen.
  • Zur Denkmalpflege leisten die Gebirgsschützen ihren Beitrag, indem sie kulturell wertvolle Bauwerke wie Feldkreuze und Kapellen durch kostenlose Hand- und Spanndienste erhalten helfen.

Historische und patriotische Aufgaben

  • Ehrenwachen und Ehrenkompanien: die Gebirgsschützen stellen Ehrenwachen bei verschiedenen Anlässen, wie z.B. Gedenkfeiern und Staatsbesuchen.
  • Heimatverbundene Einstellung: sie fördern ein Bewusstsein für die bayerische Geschichte und die Bedeutung von Freiheit und Unabhängigkeit.

Sozialer und karitativer Beitrag

  • Soziale Verantwortung: die Gebirgsschützen engagieren sich auch sozial, indem sie karitative Projekte unterstützen und sich für das Gemeinwohl einsetzen.
  • Hand- und Spanndienste: sie unterstützen bei der Erhaltung von Kirchendenkmälern.

Insgesamt tragen die Bayerischen Gebirgsschützen wesentlich zur Erhaltung und Förderung der bayerischen Kultur und Identität bei und sind ein Symbol für Heimatverbundenheit, Tradition und Gemeinschaft.